Meisterstück von Anja Sánchez: Medaillon in Form einer Erdnuss aus Mokume Gane mit Rosshaar

Goldschmiede Meisterstück:

Die Erdnuss als Symbol der Freiheit

Warum die Hülsenfrucht Erdnuss als Meisterstück? So klein und nahrhaft, oft vom Konsumenten minderwertig betrachtet.

G.W. Carver* entwickelte 300 Verwendungen für die Erdnuss und machte die Nuss als Nahrungsmittel erst attraktiv. Er wurde als Sklave geboren und war der erste Afro-Amerikaner, der 1891 studierte. Andere ehemalige Sklaven unterrichtete er im Anbau der Hülsenfrucht, mit dem Ziel sie unabhängig in ihrer Versorgung zu machen. Dies macht sie für mich zum Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit.

Seitdem ich 2014 die anspruchsvolle japanische Technik Mokume Gane* gelernt habe, hat mich die Faszination der Metallverarbeitung vollends gepackt und mir war klar, dass ich diese Technik als Schwerpunkt für meine Prüfung wähle. Zusätzlich reizte mich die Idee mit dieser Metallverbindung meinem Meisterstück eine organische Form zu geben.

Damit stand die Idee, eine sich öffnende Erdnuss zu erarbeiten, fest und somit folgte die aquarellierte Entwurfszeichnung (Bild 1).

Die Herstellung von meinem Meisterstück

Den zusammen geschweißten Mokume Gane Block* (Bild 2) habe ich aus insgesamt 21 Schichten hergestellt, davon 11 Schichten 750/- Gelb Gold und 10 Schichten 925/- Silber. Die Ausgangs-Materialstärke von Gold pro Schicht war 0,4mm. Von insgesamt 10mm Schicht-Block Höhe habe ich es in mehreren Arbeitsschritten auf 2,5mm geschmiedet und später vorsichtig bis auf 1,4mm gewalzt.

Um dem Mokume Gane Blech die Form der Erdnuss zu geben, habe ich vorab eine Silikon-Form von der original Nuss angefertigt, um dann mit dem Wachsausschmelzverfahren* eine Positivform aus Messing herzustellen. Über diese habe ich das Mokume Gane Blech in vielen kleinen Schritten mit einem elastischen Formblock gepresst (Bild 3). Die restliche Formgebung wurde mit Punzen getrieben* und ziseliert*.

Durch die vielen dünnen Schichten war es mir möglich auf einer Tiefe von ca. 0,6mm bis zu 10 Schichten herauszuarbeiten, die an der äußeren Schicht der Nuss zu sehen sind. Zusätzlich habe ich mit Salpetersäure das Silber geätzt und anschließend das Silber geschwärzt. (Bild 4)

Die zu sehende innere Struktur in der Nuss ist wegen einer speziellen Bearbeitung von Fräsern vor dem Schmieden des Mokume Gane* Blocks entstanden. Sie ist ein bewusst eingesetztes Stilmittel. (Bild 5)

Die Mechanik für den Verschluss des Schmuckstückes ist mit einer Feder versehen, sodass, wenn die beiden Hälften übereinander geschoben werden, sie zusammen rasten und sich nur lösen lassen, indem die Mechanik bedient wird. (Bild 6)

beim Klicken auf dieses Wort wirst Du zu einer Seite weiter geleitet, die dir näheres zu dem Thema erklärt.

Das Ergebnis

Das Collier besteht aus
Pferdehaar und lässt sich
austauschen.

Insgesamt sind 80 Stunden Arbeit und ca. 80g Material verwendet worden. Sowie 3,5 Wochen intensiver Planung mit diversen Probedurchläufen.

Unikat.

Preis 12.000,- € inkl. Mwst

Profilbild

Goldschmiedemeisterin

Anja Sánchez